Geschäftsbericht
2020 - 2021
Mit dem DEKRA Safety Web ist ein doppelter Nutzen verbunden: Zum einen werden die Beschäftigten für Sicherheitsthemen sensibilisiert. Zum anderen erfüllen Unternehmen ihre Unterweisungspflicht und können das auch dokumentieren. Der Erfolg des DEKRA Safety Web, eine Eigenentwicklung von DEKRA, ist offenkundig: Neben der inhaltlichen Qualität ist er auch der Benutzerfreundlichkeit durch intuitive Navigation und modernes Design geschuldet.
„Den Start in die Welt der Online-Unterweisung erleichtern wir durch den einfachen Import von Nutzerdaten und durch Videotutorials“, so Wolfgang Reichelt. Sein Fazit nach sechs Jahren DEKRA Safety Web: „Medientechnisch professionell aufbereitet geht Arbeitssicherheit auch digital – rechtssicher und in hoher Qualität.“ Sein Team bei DEKRA Media wird deshalb das Angebot weiter ausbauen und 2021 und darüber hinaus weitere Branchen erschließen. Die Erfolgsstory DEKRA Safety Web dürfte also weitergehen.
DEKRA Safety Web –
Unterweisen war noch nie so einfach!
Online-Unterweisungen für Gesundheits-, Arbeitsschutz und Compliance-Themen – mit uns erfüllen Sie Ihre jährliche Unterweisungsplicht flexibel online!
HIER GEHT ES ZUR SERVICE DIVISION TRAINING
Hello HiVo!
DEKRA beginnt gerade, eine neue Erfolgsstory im Zukunftsmarkt der Elektromobilität zu schreiben. „HiVo, das digitale High-Voltage Vehicles Training, ist unsere globale Antwort auf den weltweit zunehmenden Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen“, sagt Dr. Lisa Marie Ley, Head of Technical Service Management in der Service Division Training. „Wir sind bereits in Gesprächen mit Großkunden, die in mehr als einem Dutzend Ländern tätig sind.“ Das neue Angebot kommt zur rechten Zeit. Denn die Arbeit mit und an Hochvoltfahrzeugen, zum Beispiel im Verkauf, bei Abschleppdiensten und in Kfz-Werkstätten, erfordert spezielle Kenntnisse, um Risiken und Unfälle zu vermeiden. Gleichzeitig führt die zunehmende Arbeitsverdichtung zu weniger Zeit für Training. Einen Tag im Seminarraum zu lernen, führt zu Produktionsausfällen und verursacht zusätzlich zeitliche und finanzielle Aufwände, z. B. für die Anfahrt.
Daher wurde das High-Voltage Vehicle Training unter dem Leitgedanken „digital first“ entwickelt. In einer Web-App führt der Roboter HiVo die Lernenden in einem ersten Schritt durch das e-Learning-Programm. Alle Inhalte, die im digitalen Selbststudium gelernt werden können, finden als „Remote Learning“ statt. Dagegen werden vor Ort in einem zweiten Schritt nur die Lernelemente trainiert, die eine physische Anwesenheit von Teilnehmer und Trainer erfordern (z. B. das Üben des Freischaltvorgangs am Elektroauto).
Der Lernfortschritt wird über „Lernnuggets“ erzielt, kurze Einheiten (3–20 Minuten) zu einem spezifischen/konkreten Thema. Dadurch wird sogenanntes Mikrolernen möglich, das optimal in Arbeitsprozesse integrierbar ist und zu keinen tagelangen Ausfallzeiten führt – eine optimale Balance zwischen pädagogischen und ökonomischen Vorteilen. Aufbauend auf dem e-Learning folgt – je nach Profil der Zielgruppe – ein praktisches Präsenztraining. Beides schafft die Grundlage für den dritten Schritt, das kontinuierliche Lernen am Arbeitsplatz, das wiederum per Web-App erfolgt.
Inhaltlich deckt das High-Voltage Vehicle Training alle Aspekte der E-Mobilität ab – vom korrekten Betrieb des Fahrzeugs über Reparatur und Wartung bis zum Abschleppen und Bergen. Hinzu kommen Themenfelder wie Elektrotechnik sowie Gesundheits- und Sicherheitsfragen beim Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Daneben werden sowohl Elektrofahrzeuge als auch Hybrid- und Wasserstofffahrzeuge abgebildet. Dies geschieht unter anderem in interaktiven Lernübungen an frei bewegbaren 3D-Modellen.
Das High-Voltage Vehicle Training richtet sich sowohl an Autohändler, ihre Händlernetze und Werkstätten als auch an Versicherungen, die teilweise über eigene Netzwerke an Abschleppdiensten verfügen. „Je nach Bedarf und Zielgruppe stellen wir die Module und Nuggets individuell für unsere Kunden und Zielgruppen zusammen – auch ausgerichtet an lokalen Anforderungen und gesetzlichen oder regulativen Vorgaben unserer Märkte in aller Welt“, sagt Dr. Lisa Marie Ley.
Kunden schätzen vor allem den modernen Ansatz des Trainings mit seinen interaktiven Elementen, Abwechslung in den Methoden und Lernformaten sowie der globalen Einsatzmöglichkeit. Aus diesem Grund hat sich auch eine Versicherung mit einem weltweiten Netz an Abschleppunternehmen für das Hochvolttraining entschieden. Mit dem Hochvolttraining kann die Versicherung mit ihren Abschleppunternehmen einen einheitlichen Standard setzen, trotzdem lokale Anpassungen vornehmen und die Arbeit an Hochvoltfahrzeugen bei steigenden Verkaufszahlen sicher gestalten – gerade weil bisher nur die wenigsten Länder überhaupt erforderliche Qualifikationsanforderungen für solch ein sicheres Arbeiten definiert haben.
HiVo im Überblick