Gesundheits
check

Geschäftsbericht
2020 - 2021

Bewertung der Antriebsbatterien von Elektroautos →→→ Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen schnellen in die Höhe. Parallel dazu entwickelt sich ein Gebrauchtwagenmarkt. Bei der Einschätzung des Wertes dieser gebrauchten Elektroautos stellt sich vor allem eine Frage: In welchem Zustand ist die Antriebsbatterie? Mit einer Innovation von DEKRA lässt sich das schnell und zuverlässig feststellen.

VEHICLE INSPECTION

STATE OF HEALTH

BATTERIEKAPAZITÄT

Den Wert von gebrauchten Elektrofahrzeugen bestimmt zu einem großen Teil die „Gesundheit“ der Antriebsbatterie – der sogenannte „State of Health“ (SoH). Sowohl Verkäufer als auch Käufer haben das Interesse, diese Zahl zu kennen, welche das Verhältnis von verbleibender Batteriekapazität zur ursprünglichen Kapazität der Batterie in Prozent angibt. Allerdings fehlte bisher ein Verfahren, um diesen SoH schnell und zuverlässig bestimmen zu können.

„In der Gebrauchtwagenbewertung ist keine Zeit für aufwändige Labortests“, sagt Christoph Mennicken, Vice President Service Division Claims & Expertise, „das muss schnell gehen.“ Mit diesem Ziel vor Augen haben die DEKRA Service Divisions Vehicle Inspection und Claims & Expertise eng zusammengearbeitet und gemeinsam mit dem Forschungsinstitut FKFS ein neues Verfahren entwickelt. „Unsere Lösung ist weiterhin vom Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der renommierten RWTH Aachen bewertet und bestätigt worden“, berichtet Andreas Richter, R&D Manager.

Das Prinzip der Lösung: Die Batterie wird bei einer kurzen Beschleunigungsfahrt stark gefordert. Die entsprechenden Leistungsdaten werden mit einem speziellen Gerät über eine Schnittstelle ausgelesen und bewertet. Anschließend wird aus den Belastungsdaten unter Berücksichtigung der Umgebungsdaten der SoH ermittelt.

Zur Bestimmung des SoH sind eine Reihe von Daten sowie einige Voruntersuchungen erforderlich. Bisher sind die Daten von einem guten Dutzend Fahrzeugtypen verschiedener Marken gespeichert, Tendenz steigend.

„Aktuell wird die Anzahl der abgedeckten Fahrzeuge gemäß der Marktanforderung erweitert“, sagt Kim von Grabe, Projektmanagerin.

In der Gebrauchtwagenbewertung ist keine Zeit für aufwändige Labortests von Antriebsbatterien. Unser Test dauert nur zehn Minuten und muss zuverlässige Aussagen bringen

Notice: Undefined variable: n in /www/htdocs/w01bdec1/dekra-online.de/site/templates/fields/layout_blocks/panel_carousel.php on line 37

Notice: Undefined variable: n in /www/htdocs/w01bdec1/dekra-online.de/site/templates/fields/layout_blocks/panel_carousel.php on line 43

Notice: Undefined variable: thumbnav in /www/htdocs/w01bdec1/dekra-online.de/site/templates/fields/layout_blocks/panel_carousel.php on line 43

Notice: Undefined variable: n in /www/htdocs/w01bdec1/dekra-online.de/site/templates/fields/layout_blocks/panel_carousel.php on line 45

Nach einer Pilotphase mit zwei Elektrofahrzeugmodellen in Deutschland, Portugal und Schweden ist das DEKRA Produkt seit Anfang 2021 bei einem ersten Kunden in Deutschland „live“ im Einsatz. Eine erste Leasing-Gesellschaft hat die Lösung in die Bewertung von Rückläufern aufgenommen.

Wachsende Datenbank

Die Berechnung des State of Health einer Antriebsbatterie setzt eine Datenbank mit Referenzdaten voraus. Zum Start der DEKRA Lösung Anfang 2021 waren bereits Modelle von sieben Herstellern mit dabei: Citroën, Hyundai, Kia, Mitsubishi, Peugeot, Renault und Smart.

HIER GEHT ES ZUR SERVICE DIVISION VEHICLE INSPECTION

mehr erfahren

NUR ZEHN MINUTEN

»In der Gebrauchtwagenbewertung ist keine Zeit für aufwändige Labortests von Antriebsbatterien. Unser Test dauert nur zehn Minuten und muss zuverlässige Aussagen bringen«
Christoph Nolte
[Executive Vice President, Vehicle Inspection Service Division]

Unterstützung in
Katastrophen
fällen

Nächster Insight

Nächster Insight